 |
Traumhafte Imitationen für den Schleppangler
|

|

|
|
Wer einmal eines dieser Kunstwerke in Aktion gesehen hat wird vermutlich nie wieder einen Gedanken an das Beschaffen von Köderfischen verschwenden.
|
Absolut realistisch kommen die Mitglieder der CASTAIC - Familie daher und sind selbst auf kurze Distanz kaum von einem echten Fisch zu unterscheiden.
|
In einem aufwendigen Verfahren hergestellt bestehen diese Ausnahmewobbler aus zwei Komponenten. Ein detailgenauer Kopf aus Hartplastik mit eingesetzter Tauchschaufel sorgt für die notwendige Richtungsstabilität und erlaubt es diesen Köder wie einen Wobbler zu fischen. Ein angeklebter, präzise kopierter Fischkörper aus Weichplastik ermöglicht die täuschend echten Schwimmbewegungen.
|

|
An der Oberfläche wartet der CASTAIC auf seinen Einsatz
|
Durch seine Schwimmeigenschaft kann man sehr gut bestimmen wie weit man den CASTAIC hinter dem Boot herschleppt. Man sieht sie an der Wasseroberfläche schwimmen und wenn die Schlepplänge passt, wird die Rolle geschlossen und der CASTAIC taucht mit einem mächtigen Ruderschlag ab in die Tiefe.
|

|
Total zerbissen - Aber der CASTAIC fängt und fängt und.....
|
Grosse Schnitte von Hechtzähnen können Sie einfach mit Sekundenkleber kleben oder mit einem heissen Messer verschweissen.
|
Optimale Schleppgeschwindigkeit:
|
Die ideale Schleppgeschwindigkeit ist zwischen 2 bis 3,5 km/h. In der Regel schleppt man die kleineren CASTAIC Wobbler etwas langsamer als die großen Brummer. Der Grund liegt in der geringeren Körpermasse die schon beim geringsten Zug verführerisch zu spielen anfängt. Der mittlere CASTAIC verträgt schon etwas mehr an Schleppgeschwindigkeit ( 2,5 - 3 km/h ) und den großen CASTAIC kann man getrost bis zu 3,5 km/h schleppen. Die Bandbreite reicht also vom gemütlichem Rudern bis hin zu flotten Ruderschlägen. Unsere Schleppruten signalisieren uns zusätzlich durch die Bewegung der Rutenspitze ob das Laufverhalten in Ordnung ist.
|
|
Castaic Wobbler werden von Freund Esox ohne jeden Argwohn voll genommen
|
Um Fehlbisse zu vermeiden, montiert man einen zusätzlichen freihängenden Drilling, den man mittels Hard Mono an der vorhandenen Drillingsöse befestigt. Die Länge legt man so fest, das sich der Drilling im Bereich der Afterflosse befindet.
|
TIPP!! Den hinteren Drilling kann man sehr leicht, mittels einer Büroklammer oder gebogenes Drahtstück befestigen. Einfach den Draht durch die Drillingsöse in den Gummikörper drücken und fertig ist der Castaic zum Hechtfang.
|
Petri Heil
|