Topaktuell und Exklusiv von HM Angelprofi
|

|
HM - SYSTEM mit gerader Schaufel
|
|
Optimales Laufverhalten für optimale Fänge.
|
 |
Innovative Schleppsysteme aus NIROSTA von HM Angelprofi |
Von Schleppanglern durchdacht und geprüft bis in das letzte Detail. |
Da wir mit den herkömmlichen Schleppsystemen nicht richtig zufrieden waren, begannen wir vor einigen Jahren mit der Entwicklung von eigenen Systemen. Das Prinzip des so genannten Stockersystems war die Grundlage bei unserer Entwicklung. Die Vorteile des HM Schleppsystems sind ein lebhaftes Köderspiel und die gute Sichtigkeit unter Wasser. Wir konnten unsere Fänge dadurch deutlich steigern. |
HM Systeme sind ausschließlich aus Nirosta gebaut und äußerst robust was eine lange Lebensdauer garantiert. Als Haken verwenden wir nur VMC - Drillinge da wir damit die besten Erfahrungen hatten. |
Unser HM SYSTEM ist genau auf die gewünschte Ködergröße angepasst. Der verlängerte Dorn verleiht dem Köderfisch ein optimales Laufverhalten und die Drillinge sind so angelegt, das es kein Einhängen im Schwanz des Köders gibt. Um ein seitliches Durchschneiden des Köderfisches zu vermeiden, haben wir als Besonderheit das Ende des Dornes aufgestellt. Jeder Schleppfischer weis wie ärgerlich das seitliche Austreten des Dornes ist, es vermindert das Laufverhalten des Köders und somit seine Fängigkeit. Ganz abgesehen von dem Umstand das der Köderfisch nach kurzer Zeit ausgetauscht werden muss. Durch dieses kleine Detail wird die Lebensdauer eines Schleppköders also deutlich erhöht und man hat durch stärkere Druckwellen mehr Bisse. |
 |
|
Ein kapitaler Hecht mit 100 cm und 7,60 kg aus dem Haldensee/T.
|
|
Montagebeispiel eines HM Systems mit schräger Schaufel
|
 |
Laube 18 cm - System Nr. 2
|
Am Anfang steht die Frage: Welches System für welche Köderfischlänge ? Dazu legt man den Köderfisch auf eine Unterlage und hält das System darunter. Wenn sich der letzte Drilling auf Höhe der Afterflossen befindet ist die Systemlänge optimal für diesen Köderfisch.
|
 |
Jetzt wird der Dorn durch das Fischmaul geführt. Der Fisch sollte so gerade als möglich montiert sein und keine Seitenlage haben. Anschließend wird der am Kopf des Systems montierte Draht durch die Augen unseres Schleppköders geführt und mit ein paar Windungen um das Maul fixiert.
|
!! Um ein optimales Laufverhalten zu erreichen müssen die Drillinge frei hängen.!!
|
Vor dem eigentlichen Schleppen überprüfen wir nun mit ein paar Zügen das Laufverhalten. Wenn alles passt merken wir uns ungefähr die Bewegung unserer Rutenspitze. Beim Schleppen sehen wir dann ob das Laufverhalten in Ordnung ist oder ob wir die Geschwindigkeit verändern müssen.
|
|